Görzhain | Ottrau Bahnhof | Immichenhain
Kleinroppenhausen Schorbach | Weißenborn
Verzögerung der Bewilligung für Privatmaßnahmen im Rahmen der Dorfentwicklung
Der Schwalm-Eder-Kreis teilte uns mit, dass aktuell kein Budget zur Bewilligung der privaten Förderanträge im Rahmen der Dorfentwicklung zur Verfügung steht.
Der Zeitraum bis zur Bewilligung der Maßnahmen verlängert sich daher.
Dennoch steht Ihnen weiterhin die Möglichkeit offen eine städtebauliche Beratung durchführen zu lassen und die gewünschten Maßnahmen zu beantragen.
Wie schnell wieder Bewilligungen erfolgen können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns trotzdessen über eine rege Annahme der Privatberatungen freuen.
Das beauftrage Büro steht Ihnen weiterhin gerne für Beratungen zur Verfügung
Monika Heger
Fritzlarer Straße 5
34632 Jesberg
Tel. 06695/911960
E-Mail:
-Fördergebietsabgrenzung Ottrau
-Fördergebietsabrechnung Immichenhain
-Fördergebietsabgrenzung Weißenborn
-Fördergebietsabgrenzung Görzhain
-Fördergebietsabgrenzung Schorbach
-Fördergebietsabgrenzung Kleinropperhausen
- Geschäftsordnung für die Dorfentwicklung
Im Rahmen der Dorfentwicklung wurde ein Freiflächenkonzept unter dem Motto "Ottrau summt" erstellt. Hierbei geht es um die Anlage von nachhaltigen, attraktiven und pflegearmen Freiflächen zur Entgegenwirkung des Insektensterbens und Stärkung der Biodiversität.
Freiflächenkonzept "Ottrau summt" - aktueller Entwurf
Pläne zum Konzept:
- gemeindliche Flächen - Ottrau
- gemeindliche Flächen - Immichenhain
- gemeindliche Flächen - Weißenborn
- gemeindliche Flächen - Görzhain
- gemeindliche Flächen - Schorbach
- gemeindliche Flächen - Kleinropperhausen
Im Hinblick auf Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung der Dorfbäche und Mühlgräben wurde ein Gewässerentwicklungkonzept durch das Büro BIL, Witzenhausen erstellt.
Gewässerentwicklungskonzept - aktueller Entwurf
Protokoll der Projektgruppensitzung am 19.06.2023, 18.00 Uhr, Freibad der Gemeinde Ottrau, Am Schwimmbad 10, 34633 Ottrau
Bürgermeister Korell begrüßte alle Anwesenden und gab einen kurzen Überblick über den Verfahrensstand.
Darüber hinaus informierte er die Anwesenden, dass der Start der Badesaison 2024 am 01.05.2024 planmäßig stattfinden soll.
Herr Scheili stellte beide Varianten der Freiflächengestaltung im Schwimmbad vor.
Favorisiert wird die unten abgebildete Planungsvariante 2, bei der mehr Platz zwischen geplantem Pflanzbeet und neuem Kinderbecken besteht.
Vorentwurf Freiflächengestaltung Schwimmbad
Es wurden folgende Punkte der Planung weitergehend besprochen:
Den Rückbau (Pflaster, Kinderbecken, Zaun usw.) wird vom Schwimmbadverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde koordiniert.
Bürgermeister Korell berichtete über den Stand der technischen Planungen.
Schematische Darstellung der geplanten Leitungswege (Umwälz-u. Filtertechnik)
Die bestehenden Leitungen werden, soweit wie möglich, nicht zurück gebaut.
Im zweiten Bauabschnitt (nicht IKEK relevant) soll ebenfalls das große Schwimmbecken ertüchtigt werden.
Bürgermeister Korell gab bekannt, dass geplant sei, die Badesaison in 2024 wieder wie gewohnt aufnehmen zu wollen.
Darüber hinaus sind personelle Maßnahmen zu ergreifen, um die Badeaufsicht zu entlasten und durchweg einen sicheren Badebetrieb gewährleisten zu können.
Eine Überlegung ist die Zusammenarbeit mit DRLG-Vereinen.
Weitergehend wurde in diesem Zusammenhang eine Änderung der Öffnungszeiten angesprochen.
Nächste Sitzung der Projektgruppe ist für Mitte/Ende Juli geplant.
Es soll eine Pressemitteilung für die Ortsbeiräte erfolgen, um weitere Helfer für Rückbau, Pflasterarbeiten usw. generieren zu können.